STEM-Digitalis (EU-Projekt) "STEM Digital Distance Learning in University Teaching"

Quelle: Pixabay

Projektbeschreibung

STEM-Digitalis ist ein von der EU im ERASMUS+-Programm gefördertes Projekt. Vor dem Hintergrund des durch die Covid-19-Pandemie nötig gewordenen Onlineunterrichts ist das Ziel des STEM-Digitalis-Projekts die Entwicklung von Blended- und Distance-Learning-Lernumgebungen für den Unterricht von Fortgeschrittenen STEM-Themen (MINT-Themen wie z.B. Klimawandel, Plastikmüll, erneuerbare Energien, usw.) für angehende Naturwissenschaftslehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe. Genutzt wird vorhandenes Lehrmaterial für den naturwissenschaftlichen Unterricht, welches von den Partnerorganisationen in früheren EU-Projekten (z.B. IRRESISTIBLE, SAILS) entwickelt wurde.

Spezifische Ziele des Projekts sind:

  • Entwicklung innovativer digitaler Lehrszenarien zur fortgeschrittenen MINT-Themen
  • Entwicklung von Lehr- und Lernstrategien, die den sinnvollen Einsatz von digitalen Technologien für den Naturwissenschaftsunterricht
  • Entwicklung einer frei zugänglichen Bildungsplattform, auf der digitales Lehrmaterial aus ganz Europa in verschiedenen pädagogischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontexten gemeinsam genutzt werden kann
  • Bereitstellung von Richtlinien und Empfehlungen für den Unterricht fortgeschrittener MINT-Themen in Bezug auf die Nutzung von Online-Ressourcen und Online-Lehr- und Lernumgebungen.

Die Hauptzielgruppe des Projekts sind Naturwissenschaftslehrer*innen der Primar- und Sekundarstufen in der Ausbildung und im Beruf, Universitätsdozent*innen, Schüleri*innen der Primar- und Sekundarstufe, politische Entscheidungsträger*innen und Expert*innen aus dem Netzwerk der Projektpartner.

STEM Digitalis Projekt vor Abschluss

Die AG Physikdidaktik ist Partner des Erasmus+ Projekts STEM Digitalis (https://stemdigitalis-project.eu/de/home_de/). Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Blended Learning Umgebungen und Distance Learning Umgebungen für den Unterricht von angehenden Naturwissenschaftslehr-kräften zu anspruchsvollen MINT-Themen. Vom 20.09. bis zum 22.09.2023 fand das letzte transnationale Projekttreffen mit Vertreter*innen der fünf Projektgruppen in Dublin statt.

Letzte Details für den abschließenden Projektbericht und weitere Maßnahmen zur Implementierung der erstellten Materialien beschossen. Highlight des hannoveraner Beitrags ist die VR-Umgebung „Interferometer Building“, bei der sich die Nutzenden in ein virtuelles Interferometrie-Labor begeben und verschiedene Experimente durchführen können.

VR-Umgebung erfolgreich in mehreren Schulen getestet

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes STEM Digitalis hat die AG Physikdidaktik des IDMP eine virtuelle Experimentierumgebung erschaffen, das „Interferometer Building“. Nutzende können sich unter VR-Brillen durch das Gebäude begeben und verschiedene Experimente zum Thema Interferometrie durchführen. Diese VR-Umgebung wurde in mehreren Schulen in Niedersachsen erfolgreich erprobt.

Darunter waren die Ricarda-Huch-Schule in Hannover und das Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen. Den meisten Schüler*innen gelang es, realistische Messwerte bei den virtuellen Experimenten zu erhalten. Über die hohe motivatorische Wirkung der virtuellen Umgebung waren sich praktisch alle Schüler*innen und Lehrkräfte einig.

Teamleader des EU-Projekts

Dimitris Stavrou (Kreta, Griechenland; Projektleitung), Lucy Avraamidou (Groningen, Niederlande), Gunnar Friege (Hannover, Deutschland), Eilish McLoughlin (Dublin, Irland), Priit Reiska (Tallinn, Estland).

Team der AG Physikdidaktik

Dirk Brockmann-Behnsen, Gunnar Friege, Lukas Diekhoff, Muriel Schaber