Die International Conference on Methods and Applications of Radioanalytical Chemistry (MARC) bietet eine Plattform für den Austausch über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen in der Radiochemie. Themen wie nukleare Sicherheit, Umwelt-Radioaktivität und neue analytische Methoden stehen im Mittelpunkt der Diskussionen, ebenso wie die Ausbildung von Schüler*innen und Studierenden.
Am Donnerstag hatte Doktorandin Charlotte Fischer die Gelegenheit, ihren Vortrag mit dem Titel „An Improvement of a Laboratory Course: A Design-Based Research Approach“ zu präsentieren. Dabei führte sie produktive Diskussionen zur weiteren Durchführung des Praktikums und erhielt wertvolle Anregungen.
Zusätzlich zum akademischen Austausch bot Hawai’i auch ein spannendes Begleitprogramm, sodass die Teilnehmer nicht nur von den spannenden Vorträgen und Diskussionen, sondern auch von den kulturellen und landschaftlichen Eindrücken profitieren konnten. Ein Highlight stellte dabei ein Ausflug in den Hawai’i Volcano National Park dar, bei dem der aktive Vulkan Kilauea zu sehen war.